Google My Business, mittlerweile als Google Business Profiles bekannt, bietet eine Plattform für Unternehmen, Dienstleister und lokale Händler, um sich und ihre Angebote online zu präsentieren. Durch die enge Verknüpfung mit Google Maps und der Google-Suche ermöglicht der Service, dass Unternehmensprofile mit wichtigen Informationen wie Öffnungszeiten und Adresse schnell und einfach gefunden werden, wodurch auch weniger bekannte Unternehmen die Chance auf erhöhte Sichtbarkeit und Kundeninteraktion erhalten.
Für die Verwaltung Deines Google Business Profils hat Google eine neue Vorgehensweise eingeführt. Die Bearbeitung erfolgt nun direkt in der Google-Suche oder auf Google Maps, sowohl über Browser als auch über mobile Apps – das vereinfacht die Pflege Deines Eintrags erheblich. Hilfreiche Informationen darüber, wie Du Dein Google Unternehmensprofil verwalten und bestmöglich für Dich nutzen kannst, erfährst Du hier.
https://www.istockphoto.com/de/foto/google-website-gm469728407-34782332
Google My Business, beziehungsweise Google Business Profiles, ermöglicht es Dir, Dein Geschäft in der digitalen Welt, allem voran in der Google Suche sowie auf Google Maps, zu präsentieren. Indem Du ein kostenloses Profil auf dieser Plattform erstellst, verbesserst Du die Sichtbarkeit Deines Unternehmens in lokalen Suchanfragen auf Google und Google Maps, ziehst neue Kunden an und profitierst von erhöhter Laufkundschaft.
Google Business Profiles bewahrt alle vorteilhaften Funktionen seines Vorgängers und verbindet Dein Unternehmen direkt mit potenziellen Kunden. Im Profil kannst Du wichtige Informationen wie Öffnungszeiten, Adresse, Kontaktdaten, Bilder und vieles mehr teilen – darüber hinaus fördert diese Plattform die Interaktion mit Deinem Publikum durch Bewertungen, Kommentare und Fotos. So wird Google Business Profile sozusagen zu einem modernen, interaktiven Branchenbuch, das sowohl für Nutzer als auch für Unternehmen Vorteile bringt.
Das Google Unternehmensprofil ist eine wichtige Anlaufstelle für Unternehmen jeder Art, die ihre Sichtbarkeit sowohl in der Google-Suche als auch auf Google Maps steigern möchten.
Besonders für lokale Dienstleister und Händler, wie etwa Restaurants, Handwerksbetriebe oder Einzelhändler, erweist sich das Unternehmensprofil als unverzichtbar. Suchanfragen erfolgen zunehmend mobil und Nutzer halten auch im Internet nach lokalen Angeboten Ausschau. Hier spielt Google My Business seine Stärken aus, indem es die Treffsicherheit der Suchergebnisse erhöht und die Präsenz in der unmittelbaren Umgebung des Suchenden verstärkt.
Allerdings ist der Service nicht für jedes Geschäftsmodell geeignet: Reine Onlineshops oder Unternehmen ohne lokalen Bezug finden im Google Unternehmensprofil nicht die passende Plattform und riskieren unter Umständen sogar einen Verstoß gegen die Richtlinien von Google. Hier sind alternative Marketingstrategien wie Suchmaschinenoptimierung und Suchmaschinenmarketing angebrachter, um die gewünschte Zielgruppe zu erreichen.
Google Business Profiles ermöglicht es Dir, kostenlos ein Unternehmensprofil anzulegen, welches potenziellen Kunden wertvolle Informationen in einer Übersicht bietet – von Kontaktdaten bis hin zu Dienstleistungen – und das ohne, dass Du zwingend eine eigene Webseite erstellen musst. Entscheidend hierfür ist lediglich die Angabe einer physischen Geschäftsadresse.
Das kostenlose Tool von Google ist damit nicht nur ein Katalysator für verbesserte Online-Präsenz und lokale Suchmaschinenoptimierung, sondern auch eine Plattform für Interaktionen mit der Zielgruppe. Durch die Anmeldung bei Google Business Profiles können Unternehmen aller Art ihre Reichweite in der Google-Suche und auf Google Maps erweitern, was gerade für lokale Dienstleister und Händler von unschätzbarem Wert ist.
Hier findest Du die wichtigsten Vorteile im Überblick:
Google My Business bietet also für jedes lokale Unternehmen, das seine Online-Präsenz ausbauen und den direkten Draht zu seiner Zielgruppe stärken möchte, die geeignete Plattform. Durch die kontinuierliche Pflege Deines Profils kannst Du Deine Sichtbarkeit verbessern, das Vertrauen der Kunden stärken und so letztendlich auch Deinen Umsatz steigern.
Google Business Profile bleibt seinem Vorgänger Google My Business in Sachen Kosten treu: Es ist vollständig kostenlos. Sowohl die Erstellung als auch die regelmäßige Aktualisierung Deines Profils verursachen keine Gebühren. Der kostenfreie Zugang schließt auch die Nutzung der mobilen App für Android und iOS ein, mit der Du auch unterwegs Dein Profil verwalten kannst.
Google hat die Prozesse zur Erstellung und Verwaltung von Unternehmensprofilen kontinuierlich optimiert – vor allem was die Bedienungsfreundlichkeit und Funktionalität angeht. Folgend bieten wir Dir eine vereinfachte Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du Google My Business anlegen und somit die Reichweite sowie die Interaktion mit potenziellen Kunden verbessern kannst.
Die Übertragung der primären Inhaberschaft eines Google Unternehmensprofils ist ein Prozess, der insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn Veränderungen in der Verwaltung oder Eigentümerschaft eines Unternehmens stattfinden.
Egal, ob es darum geht, die Verantwortung auf einen anderen Nutzer zu übertragen oder einfach zusätzliche Verwalter hinzuzufügen – Google bietet eine strukturierte Methode zur Anpassung der Zugriffsrechte.
So übernimmst oder überträgst Du die primäre Inhaberschaft:
Tipp: Falls Du der alleinige Inhaber des Profils bist, bietet Google auch die Möglichkeit, zusätzliche Inhaber oder Administratoren zu ernennen. Das ist besonders sinnvoll, um das Management des Profils auf mehrere Schultern zu verteilen und so die Verwaltung zu vereinfachen.
Sobald Dein Google Business Profile steht, lohnt es sich, regelmäßig Zeit in dessen Feinabstimmung zu investieren, um wirklich alle Vorteile dieser Plattform nutzen zu können. Die Aktualisierung und Optimierung des Profils sind wichtig, um Deine Unternehmensinformationen stets auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn Du Änderungen an Deinem Profil vornehmen möchtest, kannst Du Dich an diesen Schritten orientieren:
Du solltest wissen, dass Google bis zu 60 Tage brauchen kann, um Änderungen zu verarbeiten. Daher ist es sinnvoll, von Beginn an alle wichtigen Unternehmensinformationen umgehend korrekt einzupflegen. Das sorgt dafür, dass Dein Unternehmen stets korrekt und ansprechend präsentiert wird, was wiederum die Sichtbarkeit und das Kundenengagement positiv beeinflusst.
Bei der Optimierung Deines Google Business-Profils ist die Definition des Unternehmenstyps ein wichtiger Schritt – denn schließlich soll das Profil genau wiedergeben, was Dein Unternehmen anbietet und wie Kunden mit Dir interagieren können. Du hast dabei die Wahl zwischen drei Hauptkategorien, wobei auch eine Mehrfachauswahl möglich ist:
Die Auswahl der passenden Kategorie(n) ist nicht nur wichtig für die Darstellung Deines Unternehmens auf Google, sondern beeinflusst auch, wie und wann das Profil den Nutzern angezeigt wird.
Du solltest auf Deinem Unternehmensprofil unbedingt angeben, ob Dein Geschäft über einen physischen Standort verfügt, der von Kunden besucht werden kann. Starte mit der Eingabe Deiner aktuellen Adresse und markiere den genauen Standort des Unternehmens auf der Google-Karte, damit Kunden Dich mühelos finden können.
Für Unternehmen, die keinen festen Kundenstandort besitzen und stattdessen Lieferungen oder Dienstleistungen direkt zum Kunden bringen, besteht die Option, stattdessen ein Dienstleistungsgebiet zu definieren. Dies ermöglicht es Dir, den geografischen Bereich einzugrenzen, in dem Du tätig bist – ohne eine spezifische Adresse anzugeben.
Die Integration Deiner Kontaktdaten in Dein Google Business-Profil ist wichtig, um die Erreichbarkeit Deines Unternehmens für Kunden zu verbessern. Überlege Dir sorgfältig, welche Kontaktmöglichkeiten Du bereitstellen möchtest, um sowohl den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden als auch die Kommunikation zu erleichtern. Essenzielle Informationen wie die Telefonnummer des Unternehmens und die URL Deiner Website sind dabei besonders sinnvoll.
Du solltest vor dem Hinterlegen der Kontaktdaten entscheiden, welche Kanäle Du betreuen kannst. Denn nur wenn Du auch wirklich erreichbar bist, kannst Du die Anfragen und Bedürfnisse Deiner Kunden erfüllen.
https://www.istockphoto.com/de/foto/google-maps-anwendung-auf-dem-apple-iphone-gm494624821-41072222
Zusätzlich zur Kategoriewahl wird empfohlen, eine ausführliche Unternehmensbeschreibung zu verfassen. Auch wenn dieser Schritt optional ist, bietet er Dir die Chance, die Einzigartigkeit Deines Unternehmens hervorzuheben und potenzielle Kunden von Beginn an anzulocken.
Nutze dazu den zur Verfügung stehenden Platz aus, indem Du bis zu 750 Zeichen einfügst. Wichtig ist, dass die Kerninformationen bereits in den ersten 250 Zeichen stehen – das gibt Deinen Kunden die Möglichkeit, einen schnellen Überblick zu erhalten.
Inhaltlich kannst Du beispielsweise Content und Werte in die Beschreibung miteinbeziehen, die auf Deiner „Über uns“-Seite oder in Deinem Leitbild stehen, um ein konsistentes und authentisches Bild Deines Unternehmens zu vermitteln.
Dennoch solltest Du auch die Chance nutzen, um neue, relevante Details über Dein Angebot zu teilen. Mache deutlich, was Dich von der Konkurrenz abhebt und warum Kunden Dein Unternehmen schätzen: Die Beschreibung ist die ideale Gelegenheit, Deine Besonderheiten und Stärken in den Vordergrund zu stellen.
Tipp: Integriere dabei auch Schlüsselwörter, die potenzielle Kunden nutzen könnten, um Unternehmen wie Deines zu finden. Das verbessert Deine Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und macht es auch einfacher für die Zielgruppe, Dein Unternehmen zu entdecken.
Denke jedoch daran, dass die Kurzbeschreibung unter Deinem Unternehmensnamen letztendlich von Google verfasst wird und nicht direkt von dir bearbeitet werden kann – das dient der Einheitlichkeit auf der Plattform. Durch eine sorgfältige und durchdachte Ausarbeitung des Unternehmensprofils kannst Du jedoch sicherstellen, dass die wichtigsten Aspekte Deines Unternehmens dargestellt werden.
Um einen positiven ersten Eindruck bei potenziellen Kunden zu schaffen, sind Fotos und Videos im Google Business Profile sinnvoll. Insbesondere das Titelbild des Eintrags ist wichtig, da es prominent präsentiert wird und somit sozusagen die digitale Visitenkarte Deines Unternehmens darstellt.
Auch das Profilbild, das bei Uploads sowie bei der Interaktion sichtbar ist, sollte mit Sorgfalt ausgewählt werden. Tipp: Für die optimale Darstellung weisen die Bilder eine Auflösung von 720×720 Pixeln und eine Dateigröße zwischen 10 KB und 5 MB auf.
Videos und virtuelle Rundgänge können das Profil weiter aufwerten und es von anderen Unternehmen abheben. Videos sollten dabei eine maximale Länge von 30 Sekunden nicht überschreiten, eine Dateigröße von höchstens 75 MB haben und mindestens in einer Auflösung von 720p gefilmt sein.
Neben den grundlegenden Informationen bietet das Google Unternehmensprofil eine Reihe von zusätzlichen, optionalen Funktionen, die dazu beitragen, das Profil weiter zu individualisieren. Eine dieser Optionen ist die Möglichkeit, die Öffnungszeiten Deines Unternehmens anzugeben. Diese Information lässt sich mit Hilfe eines Schiebereglers und eines Dropdown-Menüs einstellen, was es potenziellen Kunden erleichtert, zu wissen, wann sie Dich erreichen oder besuchen können.
Ein weiteres nützliches Feature ist die Nachrichtenfunktion. Sobald diese aktiviert ist, bietet sie den Nutzern die Möglichkeit, direkt über Dein Google Business Profil kostenlos Nachrichten an Dich zu senden.
Für Unternehmen, die sich als Onlinehändler kategorisieren, besteht zudem die Option, die Webadresse ihres Online-Shops anzugeben. So können potenzielle Kunden mit nur wenigen Klicks direkt auf das Angebot zugreifen, was die Chance auf mehr Webseitenverkehr und im besten Fall auch mehr Verkäufe erhöht.
Nachdem alle relevanten Details im Google Unternehmensprofil eingetragen wurden, ist es erforderlich, die Datenschutzerklärung von Google zu akzeptieren. Zusätzlich bietet sich Dir die Option, Updates und hilfreiche Tipps zur Optimierung Deines Profils sowie Einladungen zu Umfragen oder Testphasen neuer Features zu abonnieren.
Als abschließender Schritt steht die Verifizierung der Inhaberschaft an. Dabei handelt es sich um einen wichtigen Prozess, den Google nutzt, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Personen das Unternehmensprofil verwalten können. Sobald Du diesen Prozess initiiert hast, bist Du auf dem besten Weg, die volle Kontrolle über Dein Profil zu erlangen.
Google bietet eine Vielzahl an hilfreichen Funktionen an, um Dich bei der Feinjustierung Deines Profils zu unterstützen. Diese Möglichkeiten sind jedoch nicht allen Nutzern bekannt, weshalb wir Dir einige wertvolle Tipps vorstellen, wie Du die verschiedenen Aspekte Deines Google My Business-Accounts optimieren kannst.
Um die Übersichtlichkeit und das Management Deines Google My Business Eintrags bei mehreren Standorten zu verbessern, ist die Zuweisung von Labels zu Deinen Standorten möglich. Diese Markierungen helfen Dir, Standorte nach geografischen Regionen, Geschäftstypen oder spezifischen Merkmalen wie „Rundumservice“, „spezielle Öffnungszeiten“ oder „Zentrumslage“ zu organisieren.
Jedem Standort können bis zu zehn solcher Labels hinzugefügt werden. Achte darauf, dass jedes Label prägnant formuliert ist und maximal 50 Zeichen – Leerzeichen eingeschlossen – umfasst. Vermeide dabei die Verwendung von Sonderzeichen.
Für die optimale Nutzung des Google Unternehmensprofils ist es wichtig, dass Du die Beschreibungstexte sorgfältig auf Deine Zielgruppe abstimmst. Integriere dazu Schlüsselbegriffe, die Nutzer verwenden, wenn sie nach Unternehmen Deiner Art suchen – das umfasst neben zentralen Keywords beispielsweise auch den Namen der Stadt oder Region, in der Du tätig bist.
Ein hilfreicher Tipp für die Pflege des Google Unternehmensprofils ist das regelmäßige Veröffentlichen von Beiträgen – ähnlich wie es auf Social-Media-Plattformen praktiziert wird. Diese Beiträge können beispielsweise Ankündigungen, Hinweise zu speziellen Angeboten, Veranstaltungen oder auch Produktinformationen umfassen.
Diese Praxis signalisiert nicht nur Google, dass Dein Profil aktiv geführt wird, sondern hält es auch für Kunden attraktiv und informativ. Beiträge, die direkt auf Deinem Google My Business-Dashboard erstellt werden, erscheinen im Abschnitt „Updates“ des Profils und können je nach Suchanfrage prominent hervorgehoben werden.
Die Nutzung der Fragen-und-Antworten-Funktion in Deinem Google Unternehmensprofil bietet eine ideale Gelegenheit, direkt und öffentlich mit Deinen Kunden zu kommunizieren. Die interaktive Funktion ermöglicht es Nutzern, Fragen zu Deinem Unternehmen zu stellen, die direkt in den lokalen Suchergebnissen angezeigt werden.
Das Feature ist sozusagen eine moderne Form der FAQ, die potenziellen Kunden tiefergehende Einblicke in Dein Unternehmen bietet und ihre Entscheidung, Dich zu kontaktieren oder zu besuchen, positiv beeinflussen kann.
Als Unternehmensinhaber hast Du die Möglichkeit, auf diese Fragen zu antworten und so für klare und korrekte Informationen zu sorgen. Da auch andere Nutzer Antworten beisteuern können, ist eine zeitnahe Reaktion Deinerseits wichtig, um die Informationsqualität möglichst hoch zu halten und einen positiven ersten Eindruck zu hinterlassen. Antworten, die direkt vom Unternehmensinhaber stammen, erhalten den Vermerk „Antwort vom Inhaber“, was ihre Glaubwürdigkeit erhöht.
Bewertungen auf Google My Business sind für den Aufbau von Vertrauen bei potenziellen Kunden unverzichtbar. Du solltest zufriedene Kunden deshalb aktiv darum bitten, ihre positiven Erfahrungen in Form von Rezensionen zu teilen.
Eine aktive Rolle im Bewertungsprozess einzunehmen, heißt auch, auf Feedback zu reagieren. Das stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern zeigt auch anderen, dass Du Wert auf Kundenzufriedenheit legst. Beachte, dass hochwertige Bewertungen, die relevante Schlüsselwörter enthalten, das lokale Ranking Deines Unternehmens positiv beeinflussen können. Google selbst hebt Keywords in Bewertungen hervor, um deren Relevanz zu betonen.
Tipp: Sollten Bewertungen unzutreffende Informationen enthalten und Deinem Unternehmensimage schaden, gibt es Möglichkeiten, diese entfernen zu lassen. Die IT-Recht-Experten bei Bewertungslöscher helfen Dir dabei, die Qualität und Genauigkeit der Informationen über Dein Unternehmen sicherzustellen, indem sie für dich die Löschung der negativen Rezensionen beantragen.
Abhängig von Deinem Geschäftsmodell bietet das Google Unternehmensprofil weitere maßgeschneiderte Funktionen, welche die Interaktion mit potenziellen Kunden verbessern können. Für Gastronomiebetriebe beispielsweise besteht die Möglichkeit, eine Speisekarte direkt im Unternehmensprofil zu integrieren. So erhalten Gäste direkt einen Einblick in das kulinarische Angebot, noch bevor sie das Restaurant besuchen.
Zudem haben Nutzer und Restaurantinhaber die Option, Fotos und Beschreibungen beliebter Gerichte beizutragen. Die von Dir als Inhaber hinzugefügten Informationen erhalten dabei Priorität, was eine genaue Darstellung Deines Angebots sicherstellt. Bei Bedarf kannst Du auch Korrekturen vorschlagen, falls Angaben zu einem Gericht nicht korrekt sein sollten.
Die Integration eines Buchungsbuttons ist eine weitere innovative Funktion, die vor allem Dienstleistern zugutekommt. Kunden können damit direkt über Dein Google My Business Profil Termine buchen, ohne die Plattform verlassen zu müssen. Das vereinfacht den Buchungsprozess erheblich und kann zu einer höheren Kundenkonversion führen. Voraussetzung hierfür ist ein Konto bei einem von Google unterstützten Planungsanbieter.
Um auf Deine Google Business-Seite zu gelangen, melde Dich mit Deinem Google-Konto an und rufe google.com/business auf. Dort findest Du Deinen Unternehmenseintrag oder kannst einen solchen erstellen.
Dein Google Business kannst Du bearbeiten, indem Du Dich in Deinem Google My Business Dashboard anmeldest und den Bereich „Info“ auswählst, um Zugriff auf die bearbeitbaren Details Deines Eintrags zu erhalten. Hier kannst Du Informationen aktualisieren, Fotos hinzufügen und auf Bewertungen antworten.
Google My Business, mittlerweile Google Business Profile, bietet Unternehmen eine Plattform, auf der sie ihre Sichtbarkeit in Google-Suchen und auf Google Maps erhöhen können. Es ermöglicht Unternehmen, wichtige Informationen wie Öffnungszeiten, Standort und Dienstleistungen direkt mit potenziellen Kunden zu teilen.
Google My Business ist ideal für lokale Unternehmer, Händler und Dienstleister, die ihre Präsenz online verstärken und mit Kunden interagieren möchten. Besonders wertvoll ist das Unternehmensprofil für kleine bis mittelständische Unternehmen, die lokale Bekanntheit erhöhen und Kundenbewertungen managen möchten.
Ein Google Unternehmensprofil eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Online-Präsenz zu verbessern und gleichzeitig eine engere Verbindung zu ihrer Zielgruppe aufzubauen. Indem es die lokale Auffindbarkeit erhöht und Plattformen für direkten Kundenkontakt durch Bewertungen sowie Fragen und Antworten bietet, dient Google Business als unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Marke stärken und mit ihrem Publikum interagieren möchten.
Wichtig ist, etwas Zeit und Mühe in die Verwaltung des Unternehmensprofils zu investieren, um die Aktualität und Korrektheit der bereitgestellten Informationen sicherzustellen. Dazu bietet Google eine Reihe an Features, welche die zentrale Verwaltung vereinfachen.
Wir löschen Deine negativen Bewertungen auf Google, Jameda, Kununu, Trustpilot, Yably, Yelp sowie 11880 und schützen so Deinen Ruf vor einem kalkuliertem Imageschaden und schlechten Rezensionen.
© Die Bewertungslöscher 2024 – Alle Rechte vorbehalten – Created by dieseo GmbH
Im Rahmen der Erstberatung prüfen wir, ob Deine Bewertungen löschbar sind. Nur wenn wir die Bewertung löschen lassen, fallen Kosten an – wenn nicht, ist die Erstberatung für Dich vollständig kostenlos und unverbindlich – garantiert!
Im Rahmen der Erstberatung prüfen wir, ob Deine Bewertungen löschbar sind. Nur wenn wir die Bewertung löschen lassen, fallen Kosten an – wenn nicht, ist die Erstberatung für Dich vollständig kostenlos und unverbindlich – garantiert!